Der März im Jahre ’74

Bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg verliert die SPD die absolute Mehrheit. Es wird eine Einigung über die Einrichtung ständiger Vertretungen in Bonn und Ostberlin erzielt. Der stellvertretende Außenminister der DDR, Kurt Nier, und der bundesdeutsche Staatssekretär Günter Gaus unterzeichnen in Bonn das Protokoll über die diese Errichtung „Ständiger Vertretungen“. Bundespräsident Gustav Heinemann ist auf dreitägigem Staatsbesuch in Belgien und – besonders wichtig – der Bundestag beschließt, das Alter für Volljährigkeit von 21 auf 18 zu senken und beschließt ebenfalls die Rücktrittsmöglichkeit vom Teilzahlungskauf.
Quelle: Wikipedia.de

Volljährigkeit erst mit einundzwanzig Jahren – das vermag sich heute kaum einer vorzustellen. Bei einigen Menschen wünsche ich mir die guten alten Zeiten aber schon zurück; obwohl, wer keine Lust darauf hat erwachsen zu werden, der bleibt ewig kindisch. Stellt sich die Frage: Ist es überhaupt verwerflich ewig Kind zu bleiben? Wie würde ein Mensch leben, der sich diesen Traum auf die Fahne schreibt? Michael Jackson ist da sicherlich ein abschreckendes Beispiel.

Aber jetzt kommen wir zu zu aktuelleren Themen, die von einem passenden Oldie begleitet werden: Suzi Quatro – Devil Gate Drive. Einfach anklicken und genießen …

Bei den aktuellen Besprechungen machen die Spiele den Anfang. Sehr witzig ist Mystery Rummy 2: Edgar Allan Poe – Mord in der Rue Morgue aus dem Hause Pegasus. Es handelt sich dabei um ein Kartenspiel, in dem die Spieler einen Mord aufklären. Die Regeln basieren auf Rommé und die im Spiel erzählte Geschichte stammt aus der Feder von Edgar Allan Poe. Das Spiel sieht edel aus und macht Spaß, aber die Anleitung ist ein wenig schwer zu verstehen. Also für Leute, die sich gerne einarbeiten. Witziger, aber ebenfalls mit einem gutem Studium der Anleitung verbunden, ist Munchkin Quest. Das Spiel ist ein Hybrid aus Hero-Quest und den Munchkin-Kartenspielen. Sehr witzig für Leute, die solch lange und chaotischen Spiele mögen. In der richtigen Runde ein Knaller für lange Abende.

Bei den Hörspielen gibt es die Fortsetzung der Mark Brandis Reihe und zwar mit der Doppelfolge Mark Brandis – Vorstoss zum Uranus 1 und Mark Brandis – Vorstoss zum Uranus 2. Die guten Stücke stammen aus dem Hause Folgenreich (also Universal Music) und sind sehr hochwertig produziert. Es handelt sich dabei in erster Linie um Charakterstudien. Action gibt es zwar auch, aber im Mittelpunkt stehen die Personen. Das Besondere an „Vorstoss zum Uranus“ (der Titel eignet sich gut für Kalauer und billige Wortspiele) ist die Tatsache, dass jede Episode die Handlung aus einer anderen Perspektive zeigt. Das ist sehr gut gemacht. Top!

Aus dem Hause Panini hat leider nur ein Comic den Weg über meinen Schreibtisch gefunden: Die Legenden der Drachenlanze 1 – Die Brüder. Für Fans natürlich ein Pflichtkauf, aber in Wahrheit ist das Ding eher mittelmäßig geworden. Und das bei der genialen Romanvorlage. Well, shit happens …!

Überzeugender war dagegen RunePunk – Steam & Shadow, ein Rollenspielbuch aus dem Hause Reality Blurs. Es handelt sich um ein Setting zu Savage Worlds, das ich mir als PDF zugelegt habe. Mir fehlt leider die Zeit zum Bespielen des Settings, aber ich bin von dem Thema ganz angetan. Das ist auch bei Necropolis 2350 der Fall. Es handelt sich hier um den ersten deutschsprachigen Kampagnenhintergrund zu Savage Worlds. Übersetzung und Vertrieb liegen bei Prometheus Games. Bei denen war es die letzten Monate ziemlich still, doch zur RPC (Role Playing Convention) hat der Verlag neue Grundregelwerke auf den Markt gebracht und auch mal einige Neuheiten zu Savage Worlds. Hoffentlich geht es hier bald weiter.

Für die kleinen Mädchen gibt es ebenfalls etwas zum Lesen. Derzeit ist die Reihe Bella Sara schwer am kommen und überflutet cbj den deutschen Markt mit entsprechendem Lesefutter, Kalendern und anderem Kram. Dazu gehört der Roman Bella Sara 01 – Bellas Geschenk. Für Kinder genau das Richtige, vor allem falls sie Pferde und Magie mögen.

Ebenfalls witzig und für Kinder gut geeignet ist Skunk Fu! – Vol. 3. Die Serie ist aus dem TV bekannt und erzählt die Geschichten eines kleinen Stinktiers, das Kung-Fu lernt und gegen Ninja-Monkeys kämpft. Das ganze im Stil einer Flashanimation. Ebenfalls ein Trickfilm, steigt auch El Superbeasto in den Ring. Sunfilm bringt den Rob-Zombie-Streifen für Deutschland heraus. Der Film ist ab sechzehn Jahren freigegeben und diese Altersempfehlung sollte unbedingt beachtet werden. Der Streifen ist schmutzig, brutal, blutig und geil – also nur was für Leute mit dem passenden Geschmack. Aber die bekommen es dann richtig besorgt.

Für Erwachsene mit gehobenem Anspruch oder breit gefächerten Interessen – die Untertitel mögen – ist Das Opferlamm aus dem Hause Icestorm genau richtig. Die Geschichte spielt in Argentinien und ist ganz schön harter Tobak. Politisch und menschlich hochbrisant! Ebenfalls Lateinamerikanisch kommt Las Bandidas daher (ebenfalls Sunfilm). Trotz seiner Längen weiß der Film zu unterhalten, aber das Cover ist eine Mogelpackung: „Drei Engel für Charlie trifft auf Tarantino“ – was für ein Unsinn!

Was bleibt zum Abschluss noch zu sagen: Es wird wärmer und somit ist die Zeit reif zum Grillen. Mahlzeit …!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen