
Die Anime-Serien des Studios Bones (“Fullmetal Alchemist”, “Eureka Seven” oder auch “Chaika, die Sargprinzessin”) haben ihren ganz eigenen, unverwechselbaren Stil. Meist konzentriert sich die Handlung nicht auf seelenlose Action, sondern stellt die Figuren, ihre zwischenmenschlichen Beziehungen und ihre Entwicklung in den Mittelpunkt. Das gilt auch für “RaXephon”, einem Bones-Klassiker aus dem Jahre 2002, der 2020 (was für eine tolle Zahlenspielerei) von Nipponart erneut herausgebracht wurde. Diesmal auf Blu-ray und in einer schick gestalteten Box.
Im Fokus der Handlung (26 Episoden lang) steht der Schüler Ayato Kamina, der unvermittelt aus seinem vertrauten Leben gerissen wird. Die geheimnisvolle Agentin Haruka Shitow bringt ihn aus Tokio heraus und Ayato erkennt, das sein bisheriges Leben eine Lüge war. Die gesamte Menschheit ist auf nur ein paar wenige Millionen geschrumpft und die Allianz Terra kämpft seit Jahren einen Kampf gegen die fremdartigen Mulianer. Ein weiteres pikantes Detail dabei ist, dass innerhalb von Tokio – die Stadt liegt in einer Art Blase – die Zeit langsamer als in der Außenwelt verläuft. Bereits dieser Umstand sorgt für eine komplexe Erzählstruktur und ein ebenso komplexes Beziehungsgeflecht zwischen den Figuren. Allen voran natürlich Ayato und Haruka, zwischen denen eine ganz besondere Bindung existiert.
Der Kampf zwischen den Mulianern und Terra findet dabei nicht nur mit herkömmlichen Waffen statt, sondern es kommen exotische, organische Mechs zum Einsatz. So ist unser Held Ayato natürlich in der Lage eine dieser Kampfmaschinen zu steuern: Xephon. Das besondere an diesen Mechs ist dabei, dass sie auf Klänge reagieren und diese Teil ihres Selbsts sind.
Das klingt jetzt natürlich etwas verworren, ist es auch. Die Handlung bleibt aber dennoch stets nachvollziehbar, falls man sich auf die Erzählung einlässt und ihr achtsam folgt. Das ist nicht immer ganz einfach, weil es gelegentlich kleine Sprünge in der Erzählung gibt, die etwas verwirren. Aber mit ein wenig eigener Denkleistung, fallen alle Puzzleteile an ihren Platz und sind Dinge die Anfangs etabliert schienen, dann doch anders als gedacht. “RaXephon” ist eine Serie, die Aufmerksamkeit braucht und diese dann auch mit tollen Handlungssträngen und einer spannenden Erzählung belohnt. Regisseur Yutaka Izubuchi setzt dabei auch auf Mythen und Symbolik (der versunkene Kontinent Mu, der Kalender und die Religion der Maya). Dabei kann er sich zudem auf die herausragende klangliche Unterstützung der Musikerin Ichiko Hashimoto verlassen (an dieser Stelle sei ihr Album “Ichiko” aus dem Jahre 1984 empfohlen). Das sorgt dafür, dass “RaXephon” allein künstlerisch schon ein dickes Brett ist. Vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass hier ausschließlich rein handgezeichnete Animationen zum Einsatz kommen, die mit ihrer gedeckten Farbgestaltung die nötige Bodenhaftung vermitteln. Im Gegensatz zur alten DVD-Fassung, wurden übrigens einige der Bildfehler behoben. Natürlich, die Serie hat ein paar Jahre auf dem Buckel, aber sie sieht noch immer (oder jetzt erst recht) fantastisch aus.
Die Aufmachung und Ausstattung der Collector’s Edition (zumindest die hier besprochene Blu-ray-Fassung) ist sehr gelungen, weist aber kleine Schönheitsfehler auf.
Die deutsche Synchronisation ist weitgehend ohne Fehl und Tadel. Die Sprecher hinterlassen einen hervorragenden Eindruck. Nur die ein oder andere Nebenrolle klingt gelegentlich leicht unpassend. Nipponart hat hier übrigens die Panini-Synchro übernommen (die Serie erschien dort bereits vor einigen Jahren auf DVD). Störend sind eigentlich nur einige wenige kleine Mängel in der Produktion.
So starten die Blu-rays stets mit der französischen Tonspur als Vorauswah – kein Beinbruch, aber ärgerlichl. Und in Episode 3 wechselt die deutsche Synchro nach hinten raus unvermittelt auf die japanische Synchro. Wohlgemerkt, Synchro, nicht Tonspur. Wer hier verstehen will um was es sich gerade dreht, der muss dann leider den deutschen Untertitel hinzuschalten. Da es keine leeren Dialoge gibt und alles einen Sinn ergibt, wäre es natürlich fahrlässig auf die Übersetzung zu verzichten. Das ist aber der einzige Ausreißer in der Synchro.
Allgemein wirkt die Produktion der Box auf der einen Seite sehr liebevoll, dann aber wiederum doch flüchtig gemacht. Die visuelle Gestaltung ist jedenfalls herausragend, aber bei den Screenshot auf der Packung haben sich dann doch auch Bilder aus dem Kinofilm eingeschlichen. Außerdem ist das Menü wenig intuitiv, vor allem bei der Auswahl der Einzelepisoden. Angezeigt werden nämlich nur jeweils vier bis fünf Episoden mit Vorschaubild und man muss umschalten, um zum nächsten Epsiodenmenü zu gelangen. Dieser Punkt ist allerdings klein und nur schwer erkennbar links neben den Episodenvorschauen angebracht. Das hätte sicherlich besser gelöst werden können.
Bei den Extras gibt es zudem kein großes Glanzlicht. Diese bestehen aus drei Aufklebern. Die sehen zwar schick aus, sind jetzt aber auch nicht unbedingt der große Schlag. Aber klar, als Fan wünscht man sich im Grunde genommen immer mehr, vor allem Hintergrundinformationen en masse. Schade, dass es das hier nicht gibt. Vor allem in Anbetracht der herausragenden künstlerischen Aufbereitung der Serie.
Nun, was bleibt abschließend zu sagen? Auf jeden Fall, dass “RaXephon” eine tolle Serie ist und visuell, sowie musikalisch auf ganzer Linie überzeugt. Wer weniger auf Action sondern mehr auf Charaktere steht, wird hier außerordentlich gut bedient. Hinzu kommt, dass die Serie mit der Collector’s Edition genau die Präsentation bekommt, die sie verdient. Tolle Serie, tolle Verpackung. Im Großen und Ganzen präsentiert uns Nipponart hier ein wahres Schmuckstück. Top!
Copyright © 2020 by Günther Lietz
„RahXephon — Collector’s Edition“ als Blu-ray-Fassung auf Amazon.de
RahXephon – Collector’s Edition (Blu-ray)
Regisseur: Yutaka Izubuchi
Musik: Ichiko Hashimoto
Sprache: Deutsch, Japanisch, Französisch
Untertitel: Deutsch, Französisch, Niederländisch
Region: Region B/2
Anzahl Disks: 4
FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
Studio: Bones
Publisher: Nipponart (AV Visionen)
Erscheinungstermin: 6. Februar 2020
Produktionsjahr: 2002
Spieldauer: 650 Minuten
Extras: 3 Sticker